Weiterbildung Systemischer Gesundheitscoach IHK
Weiterbildung Systemischer Gesundheitscoach IHK
Ausgangslage und Themen im Gesundheitscoaching
Die physische, psychische und seelische Gesundheit stehen im Kontextbezug zu, den sich wandelnden, Arbeits-Lebens- Familien- und sozialen Welten.
Wir leben in Zeiten großer Veränderungen und Umbrüchen in Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft und sozialen Systemen und Beziehungen. Corona, Umwelt- und Klimaveränderungen, Krieg und die Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelten verunsichert und stresst viele Menschen.
Der Körper und die Seele reagieren mit unterschiedlichsten Stresssymptomen oder Krankheiten. Dauerhafter Stress verändert den Stoffwechsel im zentralen Nervensystem und aktiviert das vegetative Nervensystem. Zudem führt Stress zur Ausschüttung von Stresshormonen. Dies führt oft zu einer geringeren Leistungsfähigkeit, Ermüdung und Erschöpfung. Die eigenen Potenziale, Fähigkeiten, Kreativität und Lebensfreude werden zunehmend gehemmt. Gestresste Menschen erleben sich oft im Reiz- Reaktionsmodus oder in Handlungsunfähigkeit. Die eigene Gestaltungsfähigkeit und Veränderungskompetenz wird nicht oder nur unzureichend erfahren und gestärkt.
In jeder Krise steckt eine Chance
Der Systemische Gesundheitscoach IHK unterstützt Menschen darin, Stress abzubauen, eine persönliche Resilienz, sowie eine gute Veränderungs- und Gesundheitskompetenz zu entwickeln und zu stärken. Im Gesundheitscoaching unterstützen wir Menschen darin, ihre Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit wieder zu aktivieren.
Ziele
Ein wichtiger Aspekt ist die Aktivierung und Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten, Potenziale und Ressourcen. Ziele sind die Stärkung einer ganz persönlichen Resilienz, Veränderungskompetenz und Lebensfreude. In unserer Kraft können wir differenziert „Veränderungsmöglichkeiten“ wahrnehmen und neue Ideen und Perspektiven entwickeln. Ihre Aufgabengebiete beinhalten die Unterstützung und Begleitung zur individuellen Gesundheitsgestaltung und Prävention.
Wichtige Faktoren:
- emotionalen-, und körperlichen Stress erkennen, Wechselwirkungen wahrnehmen
- Stress reduzieren, stressauslösende Faktoren verändern und reduzieren
- Potenzialentfaltung und Gesundheitskompetenz entwickeln
- Selbstmächtigkeit und Selbstwirksamkeit entfalten
- Herzintelligenz und Achtsamkeit stärken
- Immunsystem stärken, Sport und Bewegung integrieren
- Ernährung und Gewohnheiten reflektieren und evtl. verändern
- Sie entwickeln eine höhere Selbstsorgekompetenz und eine eigene Lebenskunst, die Sie befähigt mit Herausforderungen gelassener umgehen zu können
Weiterbildung Systemischer Gesundheitscoach IHK
Gesundheitscoaching hat Potenzial, Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Als systemischer Gesundheitscoach begleiten wir Menschen darin, ihren Alltag gesundheitsfördernd gestalten zu können. Hierbei werden persönliche und berufliche Belastungen, Wechselwirkungen und Kontextbedingungen berücksichtigt. Die persönliche Situation wird geklärt; die Ratsuchenden erhalten neue Einsichten und werden befähigt, die Erkenntnisse umzusetzen und beizubehalten. Am Ende steht eine gestärkte Selbstsorgekompetenz, die in den Alltag der Betroffenen wirken kann, und eine effektive Burn-out-Prophylaxe bietet. Die Fähigkeit, in Veränderungsprozessen kompetent handeln zu können, wird gestärkt.
Aufgabenfelder:
- Zielgruppenorientierte Förderung gesunder Verhaltensweisen und Lebensstile.
- Stressbewältigung, Entspannung, praktische Gesundheitslehre und Gesundheitskompetenz. Bewegungsangebote, Ernährung, Psychische Gesundheit.
- Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung, Resilienz, Prävention.
- Förderung von gesunden Lebenswelten und Bedingungen. Überblick über Informationsquellen und Hilfenetzwerke.
Tätigkeitsfelder:
Soziale Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen aus Dienstleistung und Produktion, Entwicklung. Kleine und Mittelständische Unternehmen, Betriebe. Institutionen, Personalentwicklung und Bildung, Behörden. Weitere
MitarbeiterInnen in Familien, Kliniken, Arztpraxen, Pflegebereiche und Institutionen. Beratungsstellen, Schulen. Kitas und Freizeiteinrichtungen.
Mit Tätigkeitsschwerpunkten können auch Selbständige und freiberufliche MitarbeiterInnen ihr Profil und Angebot ergänzen.
Modulare Weiterbildung: 5 Module
Kosten:
Kosten: 2800 Euro. (Umsatzsteuerbefreit)
zuzügl. IHK-Gebühr
Gesundheitscoaching kann von folgenden Personengruppen in unetrschiedlichen Kontexten angewandt werden:
- Interessierte Menschen mit Berufserfahrung
- MitarbeiterInnen der Personalabteilung oder des betrieblichen Gesundheitsmanagements, BetriebsärztInnen, mit entsprechender Vorbildung auch KollegInnen und Führungskräfte (bitte Vorgespräch vereinbaren),
- FachberaterInnen für Burnout-Prävention und Stressmanagement,
- Interessierte mit Beratungs-, Coachingerfahrung,
- HeilpraktikerInnen und medizinisches Fachpersonal
- Angestellte und Selbständige aus den Bereichen Medizin, Bildung und Soziales.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.
Regina Bostelmann: Diplom Sozialpädagogin & Systemischer Personalcoach und Gesundheitscoach
Gäste
Berufsbegleitende Weiterbildung
Praktisches Erfahrungslernen und persönliche Begegnungen in Präsenz sind uns wichtig! Wir planen eine bestmögliche Sicherheit der erfolgreichen Durchführung unserer Weiterbildungen.
5 Module: Die Weiterbildung wird berufsbegleitend in 5 Modulen durchgeführt.
Dreitägiges Modul: Donnerstag von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr, Freitag und Sonnabend: 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr.
Gesamt 220 Unterrichtsstunden.
Zuzüglich: 30 Zeitstunden Projektarbeit, Coachingfall, Dokumentation und Reflexion, Curriculum
30 Zeitstunden zusätzlicher Arbeits- und Zeitaufwand für Lerngruppen, Selbstlernzeit, Nachbereitung..
Extra Aufwendungen: Coachingfall und Dokumentation und Peergruppenarbeit
Gesamtstundenanzahl: U-Std: 220
Parallel zu den Präsenzveranstaltungen begleiten Sie einen Coachee / Klienten oder Klientin im Gesundheitscoaching. Sie reflektieren den Prozess in der Gruppe. Dies ermöglicht einen hohen Praxistransfer sowie eine schnelle und erfolgsorientierte Integration der Inhalte in Ihren Arbeitsalltag.
Arbeit in der Peergroup: Unterstützend wirken während der gesamten Ausbildung regional selbst organisierte Arbeits- und Lerngruppen.
Ziele und -inhalte:
Kurs 2026
Kurs1/2026
M1: 29.01.2026 bis 31.01.2026
Thema: Grundlagen systemisches Denken, Prinzipien und Gesundheitscoaching
Systemische Grundprinzipien, Interventionen und Tools. Intention, Einordnung, Inhalte, Ablauf, Grenzen von Gesundheitscoaching. Selbstsorgekonzepte, Konzept Veränderungskompass, Standortbestimmung und Zielarbeit. Coaching. Aufstellungsarbeit am Systembrett und mit Bodenankern. Auftragsklärung und Setting
M2: 26.02.2026 bis 28.02.2026
Thema: Konzepte zur psychischen, mentalen und physischen Gesundheit
Grundlagen Psychoneuroimmunologie (PNI). Tools zur Ressourcenaktivierung. Hypnosystemische Konzepte und Tools. Grundlagen Kohärenzgefühl, Veränderungskompass ausrichten. Einführung / Tools: Ego States und Persönlichkeitsanteile, InnerActive nach Tom Holmes, Miniaturaufstellungen, Timeline-Arbeit.
M3: 26.03.2026 bis 28.03.2026
Thema: Resilienz, Blick auf individuelle und systemische Resilienz
Themenzentrierte Interaktion: Thema 1: Das erschöpfte Gehirn. Ganzheitliche Betrachtung von chronischer Erschöpfung (Brainfog, Fatique, Long Covid). 10 Schritte zur psychischen Gesundheit . Thema 2: Digitale Erschöpfung , wie wir unsere Kontrolle über das eigene Leben zurückerobern. Input Digital Detox und Übungen. Tool: Resilienz und Ressourcen Zirkel, unsere natürlichen Fähigkeiten von Resilienz aktivieren
M4.: 07.05.2026 bis 09.05.2026
Thema: Veränderungscoaching
Grundlagen Psychologie von Veränderung, Veränderungskompetenz in Krisenzeiten, Kriseninterventionen. Change- Modelle Potenzial- und Ressourcenaktivierung, embodiment-fokussierte Tools. Gesundheitscoaching in Aktion / Coaching in Bewegung/ Waldcoaching. Input und Tool: Theorie U Methode nach Otto Scharmer. Navigieren mit dem Veränderungskompass
M5: 11.06.2026 bis 13.06.2026
Thema: Kolloquium und Abschluss
Präsentation von Fachthema und Fallarbeit. Beenden von Coachingprozessen. Abschluss und Evaluation. Tools. Positionierung als Gesundheitscoach. Selbstmanagement. Coachingkonzepte und Miles-stones, Plenum. Ausblick und Abschluss.
Anerkennung als Bildungsurlaub,
Kontakt
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Regina Bostelmann, Telefon 0511 – 1316332 oder nutzen Sie das Kontaktformular
Lehrgangsleiterin

Lehrgangsleiterin Regina Bostelmann
Mit Brief und Siegel: Gabriele ist systemischer Gesundheitscoach IHK …