Überspringen zu Hauptinhalt
0511 - 1 31 63 32 Kontakt

Häufig gestellte Fragen

Coaching ist eine professionelle Unterstützung, um gezielt an einem Problem, schwierigen Entscheidungen oder Zielen zu arbeiten. Es ist Einzelarbeit an privaten und beruflichen Problemen. Beim Coaching geht es darum, dem Klienten oder der Klientin (Coachee) zu helfen, seine Probleme zu sortieren, Lösungen zu finden und Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden sowie diese zu nutzen. Das interaktive und personenbezogene Vorgehen sorgt dafür, dass Sie bei all Ihren Schritten die gewünschte Unterstützung und die benötigten Methoden an die Hand bekommen.

Ein Coach macht Ihnen Angebote, fördert Ihr Wachstum und Ihre Entwicklung, liefert Werkzeuge, die in Ihr Repertoire
eingehen und so dauerhaft die eigenen Möglichkeiten bereichern. Coaching ist keine übliche Beratung. In der üblichen Beratung weiß der Berater oder die BeraterIn das, was der Klient/ die Klientin nicht weiß. Die Klientin oder der Klient schildert sein Problem und die BeraterInnen liefern die Lösung. Der Coach hingegen geht davon aus, dass der „Coachee“ die für sich beste Lösung nur selbst entwickeln kann. Der Coach hilft dem Coachee hierbei – dabei können auch Beratungselemte eingesetzt werden. Coaching ist auch keine Psychotherapie. Psychotherapie beschäftigt sich im Gegensatz zum Coaching mit psychischen Erkrankungen.

Veränderung braucht manchmal Zeit. Eigene Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten braucht Zeit und den Raum für kreative schöpferische Prozesse. Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe und braucht manchmal auch Zeit. Immer sind Veränderungen im systemischen und ganzheitlichen Denken zu betrachten, eine kleine Veränderung kann ein ganzes System neu gestalten. Die Selbstsorge achtet auf das bestmögliche Ergebnis in Bezug auf Umsetzbarkeit in den Alltag des Coachees.

Das Selbstsorge-Coaching ist im Hinblick auf die ressourcenorientierte Arbeit immer bedacht die eigene Selbstsorge in den Mittelpunkt zu stellen. Die Sorge um sich schließt Techniken aus der Philosophie der Lebenskunst ein und achtet besonders auf eigene Bedürfnisse und ein Leben in Balance. Eine Ganzheitliche Sichtweise prägt die einzelnen Arbeitsschritte. Die eigene Sorge um sich macht den Coachee wieder Stark für die Sorge um andere. Ein Ziel der Selbstsorge ist es, die Gemeinschaft wieder zu unterstützen und aktiv an ihr teilzuhaben.

In der Regel dauern Coaching-Gespräche  ein bis zwei Stunden. Am Anfang wird geklärt, was genau das Anliegen des Coachees ist. Darauf aufbauend entwickelt sich jedes Coaching individuell. Einige Coachees wünschen nur einmalige, konkrete Unterstützung bei einem speziellen Problem, andere suchen eine Begleitung über einen längeren Zeitraum, in einer schwierigen Lebensphase. Die Auswahl der Mittel wie z.B.  systemische Beratungselemente, psychologische Beratungselemte, Kreativitätstechniken,  Strukturaufstellungen oder auch Energiearbeit erfolgt in Abhängigkeit vom jeweiligen Thema und immer in Abstimmung mit dem Coachee.

Psychotherapie ist in Deutschland entsprechenden Fachärzten und Fachärztinnen, psychologischen PsychotherapeutInnen und HeilpraktikerInnen (Psychotherapie HPS) vorbehalten.
Coachen oder psychologisch beraten kann jeder unabhängig von seiner Qualifikation.

  • Ein Coach hört Ihnen zu und versteht Sie (Empathie).
  • Ein Coach stellt Fragen und regt Sie zum Nachdenken an.
  • Der Coach darf Ihnen keine Entscheidungen „abnehmen“ oder Sie aus der Verantwortung für Ihr Handeln nehmen.
  • Ein guter Coach verfügt über eine fundierte Ausbildung oder Studium. Ein Coach sollte Coachingtechniken (z.B. Systemische Beratung, klientenzentrierte Beratung, Mediation, Hypnotherapie u.a.) erworben haben und anwenden.
  • Ein guter Coach bildet sich regelmässig weiter.
  • Ein Coach findet mit Ihnen Lösungen und vertraut Ihren Fähigkeiten.
  • Ein guter Coach handelt wertschätzend und stellt Vertrauen her.

Ja, das Erstgespräch ist unverbindlich und dient zum ersten Kennenlernen.
Gerne stehe ich Ihnen vorab telefonisch oder per e-Mail zur Verfügung, um weitere Fragen zu beantworten und ggf. den ersten Termin abzustimmen.

Ich orientiere mich bei meinen Preisen für Privatkunden und Kundinnen, an denen für  Coachingleistungen üblichen Sätzen, ab 95 Euro (50 Minuten), zzgl. MwSt. Im Einzelfall sind individuelle Gebühren möglich und berechnen sich nach einer Sozialverträglichkeit für die Coachees.  Wird das Coaching von der Agentur für Arbeit, der ARGE oder weiteren Trägern bezahlt, arbeite ich nach den dort üblichen Sätzen.

Die Gebühren für Selbständige und FreiberiflerInnen richten sich nach den marktüblichen Preisen und beginnt bei mir ab 125 Euro zzgl. MwSt. für 50 Minuten. Im Einzelfall sind individuelle Gebühren möglich und berechnen sich nach einer Sozialverträglichkeit für die Coachees.

Ein Coaching für Führungskräfte und MitarbeiterInnen richtet sich nach den marktüblichen Preisen und beginnt bei mir ab 150 Euro zzgl. USt. für 50 Minuten.
Gerne stellen wir für Sie individuelle „Pakete“ zusammen. Angebote können sein: Tages-Coaching, telefonische Betreuung, Coaching on Job.
Das Honorar richtet sich nach Aufwand. Bei Coachings, die nicht im Institut für Lebenskunst durchgeführt werden, kommen Fahrtkosten und im Einzelfall Spesen hinzu. Bitte sprechen Sie mit uns über Konditionen.

Einzelne private Krankenkassen übernehmen die Kosten, wenn es sich um eine anerkannte Psychotherapie (Auskunft über Krankenkasse) handelt. Ein Coaching wird nicht erstattet.

Im Falle einer Selbständigkeit kann ein Coaching als präventive Gesundheitsmaßnahme anerkannt werden. Die Kosten für Angestellte MitarbeiterInnen können berücksichtigt werden.  Sprechen Sie mit Ihrer Steuerberatung.

Die Preise für eine Psychotherapiesitzung (50 Minuten) schwanken zwischen ca. 60 und 200 Euro pro Stunde. Ich orientiere mich bei meinen Preisen für Privatkunden und Kundinnen, an denen in der Psychotherapie und Beratung üblichen Sätzen, ab 80 Euro (50 Minuten). Im Einzelfall sind individuelle Gebühren möglich und berechnen sich nach einer Sozialverträglichkeit für die Klienten und Klientinnen.

Generell wird die Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz nicht von den Krankenkassen übernommen.
In Einzelfällen ist eine Übernahme durch Zusatzversicherungen für HeilpraktikerInnen oder durch private Krankenkassen möglich. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Die Honarvorgabe der Kassen ist für mich die Grundlage der Abrechnung

An den Anfang scrollen